Kultur

16 Redensarten und Sprachkurse, um Kölsch zu lernen

Dat krijje ich nit in de Kopp!

Das bedeutet so viel wie: "Das bekomme ich nicht in den Kopf / Das verstehe ich nicht"

Das geht bei Kölsch wohl vielen so. Ein Dialekt der nicht so leicht zu verstehen und zu lernen, in Köln jedoch nicht wegzudenken ist. Damit ihr in Zukunft keine Fragezeichen mehr im Gesicht stehen habt, haben wir für euch ein paar Kölsche Redensarten mit Übersetzung und Kölsch-Sprachkurse rausgesucht. Legt also gleich mit dem Kölsch lernen los.

#1 Drinks de ejne met?

Die Kölner lieben ihr Kölsch. Deswegen ist diese wohl eine der wichtigsten Fragen: "Trinkst du einen mit?"

#2 Wat soll dä Kwatsch?

"Was soll dieser Quatsch/ das sinnlose Gerede?" Achtung! Diese Frage kann folgen, solltet ihr die vorherige mit Nein beantworten. Die Kölner verstehen da einfach keinen Spaß.

#3 Häs de widder Bubbelwasser jedrunke?

Wenn dich jemand das fragt, dann solltest du wahrscheinlich mal die Klappe halten. Übersetzt ins Hochdeutsche heißt das: "Hast Du wieder Sekt getrunken?" Damit wollen sie sagen: DU REDEST ZU VIEL!

#4 Leck mich en de Täsch

Die Hochdeutsche Übersetzung ist genau so wenig zu verstehen wie die kölsche Redensart: "Leck mich in der Tasche" Diesen Satz sagt man, sollte man etwas nicht glauben können. Er stellt einen Ausruf der Überraschung oder des Unglaubens dar.

#5 Imi

Sollte dich jemand als Imi bezeichnen, ist dein Kölsch wohl doch noch nicht so on Top. Imi ist die Bezeichnung für einen Kölner, der ursprünglich jedoch nicht aus Köln stammt. Wann man zum richtigen Kölner wird, lässt sich allerdings nicht sagen. Der Imi-Status bleibt dir aber wahrscheinlich eine Weile erhalten.

#6 Do mäht mer en Kölle kin Finster för op

In Hochdeutsche übersetzt heißt das: "Dafür macht man in Köln kein Fenster auf." Das bedeutet, dass etwas absolut unwichtig ist. Diese Redensart hat ihren Ursprung vor dem 18. Jahrhundert, denn bis dahin wurde der Müll, der Nachttopf und die Abfälle auf den Straßen beseitigt. Da es damals noch keine Müllabfuhr und keine Toiletten gab, stank es dementsprechend. Das Fenster wurde als nur geöffnet, wenn es wirklich von Nöten war.

#7 Bes dohin läuf noch vill Wasser de Rhing erav

„Bis dahin läuft noch viel Wasser den Rhein runter“. Mit anderen Worten gesagt heißt das, es dauert noch sehr lange.

#8 Leever 'nen Därm em Liev verrenk, als dem Weet 'ne Schluck jeschenk

„Lieber den Darm im Leib verrenkt, als dem Wirt einen Schluck geschenkt“. Egal wie du dich fühlst oder wie dein Körper es aufnehmen wird, die Kölner trinken ihr Kölsch IMMER aus!

#9 Och d'r Dom es nit an einem Daach jebaut wode

Eine kölsche Version des "Rom wurde nicht an einem Tag erbaut". Diese kölsche Redensart heißt ins Hochdeutsche übersetzt: „Auch der Dom ist nicht an einem Tag gebaut worden“. Das bedeutet, dass bedeutsame Dinge ihre Zeit brauchen.

#10 Jeck

„Bisse jeck?“ Jeck wird gerne jemand genannt, der verrückt ist. Dabei kann es sowohl bewundernd als auch beleidigend verwendet werden.

#11 dat

Nur ein Wort und jeder weiß, dass du ein echter Kölner bist. Das wird zu Dat. Darf man dat?

#12 Leever ene Buch vum Suffe wie ene Buckel vum Arbeide"

„Lieber einen Bauch vom Trinken, als einen Buckel vom Arbeiten“. Auch hier wird wieder klar, wie sehr die Kölner ihr Kölsch lieben.

#13 Kinne Kopp wie d'r Nümaat han

Dieses Sprichwort ("Keinen Kopf wie der Neumarkt haben") bezieht sich darauf, sich nicht alles Mögliche merken zu können. Seinen Ursprung hat es in der der Geschichte des Neumarktes. Er ist einer der vielseitigsten genutzten Plätze der Kölner Innenstadt. Man sagt, er hat so viel erlebt, dass man sich das alles gar nicht so merken kann.

#14 Kölle Alaaf

„Köln allein“. Dieser Ausruf stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde vom Fürsten Metternich in einer Bittschrift verwendet (Cöllen al aff = Köln über alles). 1733 wurde es als Lob- und Trinkspruch im Karneval verwendet.

#15 Et es, wie et es

„Es ist, wie es ist“. Akzeptiere die Tatsachen, wie sie sind. Du kannst es nicht ändern.

#16 Et kütt, wie et kütt

Dieser Abschnitt des kölschenen Grundgesetzes sagt, dass du keine Angst vor der Zukunft haben sollst, denn: „Es kommt, wie es kommt“.

Mit diesen Redensarten habt ihr schonmal eine kleine Grundlage geschaffen. Wenn ihr allerdings richtig Kölsch lernen wollt, ist hier eine Liste wo ihr Kölsch-Unterricht finden könnt.

#1 Akademie für uns kölsche Sproch

Web? www.koelsch-akademie.de

#2 Deutscher Volkshochschulverband

Web? www.volkshochschule.de

Freizeit

22 Freizeitaktivitäten in Köln: diese Unternehmungen lohnen sich

Ihr wollt wissen, welche Unternehmungen in Köln sich als Freizeitaktivitäten lohnen? Dann schaut euch unsere Liste mit 22 Freizeitaktivitäten an.

Party

90er Partys in Köln, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft

Wir zeigen euch, die coolsten 90er-Partys in Köln